Ein Projekt im Herzen der Grünflächen
Als zentrales Element eines grösseren Entwicklungsprojekts soll das Projekt „The Core“ zum «Scharnier» zwischen den umliegenden Grünflächen und Nachbarschaften von Dübendorf (ZH) werden. Durch die drei kompakten und zuweilen hohen Gebäudekörper entstehen drei grosszügige und charaktervolle Freiräume mit unterschiedlichen Qualitäten (Stadtplatz, Spielwiese und „Urwald»).
Sanierung ehemaliger Fabrikationsräume
Die einst markanten Gebäude von Dübendorf werden durch die Sanierung der Maag-Hallen zu einem attraktiven Treffpunkt für die Freizeitgesellschaft. In einen Teil des bestehenden Volumens wird ein modulares Konzept eingefügt, das sich in flexiblen Boxen niederschlägt, die eine Vielzahl von Nutzungen (wie Schwimmbad, Indoor-Golf, Kinderbetreuung, Fitness usw.) aufnehmen können. Diese stehen den Bewohnern und Anwohnern des Quartiers zur Verfügung.
Ein neuer Höhepunkt
In diesem Viertel, in welchem bereits Hochhäusern erstellt und geplant sind, kommt somit ein weiteres Wohnhochhaus hinzu, welches sich ins heutige und künftige Stadtbild einbindet. Dieser bietet eine vielfältige Auswahl an Wohnungen (von 2,5-Zimmer-Wohnungen über Lofts und Maisonette-Wohnungen bis hin zu 5,5-Zimmer-Wohnungen). Das flexible Raster der Wohnungen ermöglicht eine flexible Kombination und schafft ein Spiel in der Fassade zwischen leeren und vollen Räumen und Aussenbereichen. Dies verleiht dem Gebäude seine identitätsstarke Architektur.
Ein Ort des Lebens und der Freizeitgesellschaft
Das dritte Gebäude sorgt durch seine Proportionen für ein ausgewogenes Gesamtprojekt. Da es nur aus 2,5- und 3,5-Zimmer-Wohnungen besteht, wird es vorwiegend Studenten, jungen Berufstätigen sowie Personen im Alter zugeschrieben. Dieses Angebot unterstreicht das vielfältige Freizeit- und Dienstleistungsangebot des Standorts markant.
Ein nachhaltiges Projekt
Als zentrales Thema des Projekts schlägt sich der Aspekt der Nachhaltigkeit in drei Hauptpunkten nieder: die Verwendung von Holz als Hauptbaumaterial für die neuen Gebäude (Struktur und Fassade), die Anbringung von Photovoltaikmodulen auf den Geländern des Turms sowie auf den drei Dächern und die Erhaltung der Tragstruktur des bestehenden Gebäudes sowie die Wiederverwendung von Elementen wie Fenstern oder Isoliermaterial.
Lageplan des Projekts
Plan des Turms, des bestehenden Gebäudes und des Wohngebäudes
Schnitt durch den Bestand und die Wohnungen und Fassade des Turms