Ein wichtiges Restaurierungsprojekt
Die katholische Kirche Sainte-Croix, ein Wahrzeichen im Zentrum von Carouge, unterliegt dem höchsten Denkmalschutz. Die im 18. Jahrhundert erbaute Kirche wurde seitdem mehrfach umgebaut und renoviert. Die letzte größere Renovierung erfolgte in den 1970er Jahren. Jetzt ist eine erneute umfassende Restaurierung erforderlich, die sowohl die Kirche als auch die angrenzende Wohnung des Küsters umfasst. Diese Restaurierung ist unerlässlich, um den aktuellen Normen insbesondere in Bezug auf Brandschutz, Wärmedämmung und technische Anlagen zu entsprechen.
In den letzten Jahren wurden Verfärbungen festgestellt, die auf eine Diskrepanz zwischen den Eigenschaften des Innenklimas und denen der thermischen Hülle des Gebäudes zurückzuführen sind. Um dem abzuhelfen, ist ein neues Heizungs- und Belüftungssystem vorgesehen, das diese Auswirkungen begrenzen und den Komfort der Gemeindemitglieder verbessern soll. Bodenauslassgitter und Rückluftgitter im Gewölbe sorgen für einen optimalen und kontrollierten Belüftungszyklus.
Die Innenbeleuchtung und die Beschallungsanlage werden komplett saniert, um beste Bedingungen für Gottesdienste und andere Veranstaltungen, insbesondere Konzerte, zu gewährleisten. Diese Veranstaltungen schaffen unvergessliche Momente des Miteinanders und der Besinnung und stärken die Verbindung zwischen der Gemeinde und ihrem Kulturerbe.
Die Renovierung eines denkmalgeschützten Gebäudes ist ein sensibler Prozess, der besondere Aufmerksamkeit für Details und eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Experten erfordert. Durch einen Spagat zwischen Respekt vor der Vergangenheit und den Anforderungen der Gegenwart tragen diese Projekte dazu bei, unser kulturelles Erbe zu bewahren und gleichzeitig seine Nachhaltigkeit für zukünftige Generationen zu gewährleisten.
Während der Bauarbeiten wurde festgestellt, dass das Dachgebälk des Querschiffs und des Chors nicht den aktuellen Stabilitätsanforderungen entsprach. Eine Verstärkung dieser Strukturen war daher erforderlich. Diese Verstärkung wird unter Beibehaltung der bestehenden Sparren durchgeführt, um die historische Substanz des Gebäudes zu erhalten. Auf diese Weise respektieren die baulichen Maßnahmen die Authentizität und den historischen Wert der Kirche und sichern gleichzeitig ihren Fortbestand.
Anhand stratigraphischer Analysen konnte auch die Entwicklung der Innenfarben im Laufe der verschiedenen Renovierungsarbeiten der Kirche rekonstruiert werden. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts waren die Innenfarben der Kirche und der Sakristei einfarbig. Auf Grundlage dieser Analysen wurden in Zusammenarbeit mit Experten, Historikern und Konservatoren die ursprünglichen Farbtöne neu interpretiert: Gelb- und Ockertöne für die Kirche und Beige- und Grüntöne für die Sakristei, wodurch der Glanz vergangener Zeiten wiederhergestellt werden konnte. Diese Farben bringen den Reichtum der Architektur zur Geltung und betonen die Pilaster, Gesimse, Gewölbe und Verzierungen, insbesondere in den Kapellen der Seitenschiffe. In der Sakristei und der Dienstwohnung des Sakristans wurde mit derselben Sorgfalt vorgegangen, um die ursprüngliche Architektur zu analysieren, zu erhalten und aufzuwerten.
Das Projekt in Bildern ansehen